Informationen über die Verarbeitung von Daten, die mit dem Vordruck zur Meldung vermutlich unerlaubter Handlungen und Vorschriftswidrigkeiten zur Verfügung gestellt wurden
Artikel 13 und 14 der EU-Verordnung 2016/679 zum Datenschutz (in der Folge
„DSGVO“)
Gemäß Artikel 13 und 14 der DSGVO erteilt Infranet AG (im Folgenden Gesellschaft oder Infranet) als Rechtsinhaber zum Zwecke der Anwendung der Bestimmungen über die Verarbeitung personenbezogener Daten Informationen in Bezug auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Zugriff auf den Vordruck zur Meldung vermutlich unerlaubter Handlungen und Vorschriftswidrigkeiten. Da die Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich ist, um eine Pflicht zu erfüllen, die mit Gesetz vorgeschrieben ist; braucht es nicht Ihre Zustimmung.
1. Zweck der Verarbeitung
Die persönlichen Daten, die Sie übermittelt haben, werden von der Gesellschaft und vom Verantwortlichen für die Korruptionsvorbeugung und Transparenz für die folgenden Zwecke verwendet:
a) die Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung gemäß gesetzesvertretendem Dekret Nr. 165/2012 in der Fassung gemäß Gesetz 179/2017
2. Verpflichtende oder nicht verpflichtende Art der Mitteilung der Daten
Die Bereitstellung von persönlichen Daten ist obligatorisch, da ohne diese es nicht möglich ist, das genannte Verfahren ab dem Erhalt des Vordrucks zur Meldung vermutlich unerlaubter Handlungen und Vorschriftswidrigkeiten einzuleiten.
3. Kategorien von Personen, an die die Daten übermittelt werden können bzw. die als Verantwortliche oder zur Verarbeitung der Daten ermächtigte Personen oder Drittpartei Kenntnis darüber erlangen könnten Mitarbeiter/innen für die Unterstützung des Verantwortlichen für die Korruptionsvorbeugung und Transparenz und die von Unternehmensabteilungen zuständigen Personen, an welche der Verantwortliche sich wenden könnte, um die Berechtigung der Meldung zu überprüfen, könnten Kenntnis der persönlichen Daten vom Hinweisgeber erlangen. Letztere unterliegen alle den gleichen Geheimhaltungspflichten, die für den Verantwortlichen für die Korruptionsvorbeugung und Transparenz vorgesehen sind. Bei Bedarf kann der Verantwortliche auch auf die Zusammenarbeit von externen Kontrollorganen zurückgreifen (darunter die Finanzpolizei, Landesdirektion für Arbeit, die Stadtpolizei, die Agentur der Einnahmen).
4. Aufbewahrungsfristen der Daten
Für die Verfolgung der genannten Zwecke werden Ihre persönlichen Daten für die Dauer der Beziehungen in Bezug auf die Meldung vermutlich unerlaubter Handlungen und Vorschriftswidrigkeiten für die von den entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen vorgesehene Dauer aufbewahrt.
5. Rechte des Interessierten
Dem/Der Interessierten stehen die Rechte gemäß Abschnitt III der DSGVO zu. Insbesondere kann er/sie den Zugang zu den eigenen Daten, eine Kopie, die Änderung oder Ergänzung der Daten, falls diese falsch oder unvollständig sind, die Löschung oder die Beschränkung der Verarbeitung, falls die Voraussetzungen dafür gegeben sind, beantragen. Er/sie kann die Übertragbarkeit der übermittelten Daten verlangen, falls sie in automatisierter Weise auf der Grundlage von der eigenen Zustimmung oder für die Erfüllung des Vertrags verarbeitet sind oder sich bei persönlichen Gründen der Verarbeitung der Daten widersetzen. Er/sie kann zudem sein/ihr Einverständnis für die Verarbeitung der persönlichen Daten widerrufen, falls die Datenverarbeitung auf seinem/ihrem Einverständnis fußt. Schließlich hat er/sie das Recht, Beschwerde beim Garanten für den Datenschutz einreichen, falls er/sie der Ansicht ist, dass seine/ihre Rechte bei der Verarbeitung seinen persönlichen Daten verletzt wurden.
6. Inhaber der Verarbeitung und Verantwortlicher des Datenschutzes
Inhaber der Daten ist die Gesellschaft Infranet AG mit Sitz in der Raingasse 26 – I-39100 Bozen. Für Anfragen oder Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten am Sitz der Gesellschaft in der Raingasse 26, 39100 Bozen wenden. Per Email erreichen Sie den Datenschutzbeauftragten unter odv@infranet.bz.it.
Informativa sul trattamento dei dati forniti con il modulo per la segnalazione di presunte condotte illecite e irregolarità
Artt. 13 e 14 del Regolamento UE 2016/679 in materia di protezione dei dati personali (di seguito “RGPD”)
Ai sensi degli artt. 13 e 14 del RGPD, Infranet S.p.A. (in seguito Società o Infranet), Titolare del trattamento, fornisce con il presente documento le informazioni riguardanti il trattamento dei dati personali acquisiti tramite il modulo per la segnalazione di presunte condotte illecite e irregolarità. Il trattamento dei suoi dati, in quanto necessario per adempiere ad un obbligo previsto dalla legge, non necessita del suo consenso.
1. Finalità del trattamento
I dati personali da Lei forniti verranno trattati dalla Società e dal Responsabile della prevenzione della corruzione e della trasparenza nominato dalla Società (in seguito anche RPCT) per le seguenti finalità:
a) adempimento di obblighi legali di cui al D.Lgs. 165/20012 così come modificato dalla L. 179/2017.
2. Natura obbligatoria o meno del conferimento dei dati
Il conferimento dei dati personali è obbligatorio, in quanto in mancanza di esso non sarà possibile dare inizio alla procedura attivata con la presentazione del modulo per la segnalazione di presunte condotte illecite e irregolarità.
3. Categorie di soggetti ai quali i dati personali possono essere comunicati o che possono venirne a conoscenza in qualità di Persone autorizzate al trattamento o di Terzi
Potranno venire a conoscenza dei dati personali del Segnalante le risorse dedicate al Supporto al RPCT e le risorse delle competenti strutture aziendali, alle quali il RPCT dovesse rivolgersi per svolgere l’attività di verifica della fondatezza della segnalazione. Questi ultimi sono soggetti tutti agli stessi obblighi di riservatezza previsti per il RPCT. All’occorrenza, il RPCT può avvalersi della collaborazione anche di organi di controllo esterni alla Società (tra cui ad esempio Guardia di Finanza, Direzione Provinciale del Lavoro, Comando Vigili Urbani, Agenzia delle Entrate).
4. Periodo di conservazione dei dati
Per il perseguimento delle finalità sopra indicate, i Suoi dati personali possono essere conservati per la durata dei rapporti relativi alla presentazione del modulo per la segnalazione di presunte condotte illecite e irregolarità e per i tempi previsti dalle leggi e norme di riferimento.
5. Diritti dell’interessato
All’interessato sono riconosciuti i diritti di cui al Capo III del RGPD. In particolare può richiedere di accedere ai Suoi dati personali e di ottenerne copia; di rettificarli od integrarli se inesatti od incompleti; cancellarli o di ottenere la limitazione del trattamento se ne ricorrono i presupposti, di ottenere la portabilità dei dati da Lei forniti se trattati in modo automatizzato sulla base del Suo consenso o per l’esecuzione del contratto; di opporsi al loro trattamento per motivi legati alla Sua situazione. Può, inoltre, revocare il consenso al trattamento dei Suoi dati personali, ove esso si basi sul consenso da Lei rilasciato. Ha, infine, la facoltà di proporre reclamo al Garante per la protezione dei dati personali, ove ritiene che siano stati violati i Suoi diritti in relazione al trattamento dei Suoi dati.
6. Titolare del trattamento e Responsabile protezione dati
Il titolare del trattamento dei dati personali è Infranet S.p.A., Via Pacinotti n. 12, 39100 Bolzano. Per ogni richiesta o questione attinente al trattamento dei propri dati personali ci si potrà rivolgere al Responsabile per la protezione dei dati personali, domiciliato presso la sede societaria, Via Pacinotti n. 12, 39100 Bolzano, e contattabile all’indirizzo email odv@infranet.bz.it.